Die Musik, die verbindet – engagierte Künstlerinnen und Künstler mit der Fondation EME
Veröffentlicht am 10 Apr. 25

Bei der Fondation EME geht es bei Musik nicht nur um Noten und Melodien. Musik wird zu einer universellen Sprache, zu einer tiefen Verbindung zwischen Menschen, zu einer wohlwollenden Präsenz an Orten, die oft vergessen werden. Dass es uns gelingt, die Musik dorthin zu bringen, wo sie fehlt, verdanken wir den Künstlerinnen und Künstlern, die uns mit Großzügigkeit und Überzeugung begleiten.
Einige „erleben jedes Konzert als eine leuchtende Klammer, eine echte menschliche Verbindung im Herzen von Pflege und Verletzlichkeit“ (Chantal Kirsch). Für andere ist es „die aufrichtige Freude, luxemburgische Lieder gemeinsam mit einem unglaublich dankbaren Publikum zu singen“ (Pit Vinandy).
Paulo Lameiro , seit vielen Jahren engagiert, stellt die Musik in den Dienst starker sozialer Anliegen. Für ihn „geht es nicht darum, Künstler auf die Bühne zu bringen, sondern Musik ins Leben der Menschen“. „Jeder Mensch wird Momente sozialer Ausgrenzung erleben.“ Frin Wolter möchte „in einer Gesellschaft leben, die sie in allen Momenten ihres Lebens einschließt – auch in den schwierigen“.
Omid Amouddin, ein geflüchteter Musiker, der seit zwei Jahren für die Stiftung tätig ist, sagt, er sei „dankbar für die Möglichkeit, weiterhin Musik machen zu können“. Während der schwierigen Zeit von Covid, die für viele Musikerinnen und Musiker voller Hürden war, verspürte Amit Dhuri „ein Gefühl von Zugehörigkeit und Akzeptanz in einer vielfältigen Kultur, das zu einer bleibenden Motivation wurde, an jedem Konzert, Workshop und jeder Animation von EME teilzunehmen“.
Karin Melchert engagierte sich für die Stiftung, um „ihre Kunst mit einem Publikum zu teilen, das sonst keine Möglichkeit hat, eine echte Performance zu erleben – und das jeden Moment dieser Konzerte zu schätzen weiß“. „Jedes Konzert ist eine kleine Überraschung. Es ist schön, Menschen durch die Musik zu begegnen, zu sehen, welche Lieder ihnen gefallen und wie sie lachen, träumen, tanzen oder weinen“ (Stephan Kinsch).
Für Dilyana Paiskova ist „die Mission von EME sehr edel und respektvoll.“ Deshalb hat sie sich entschieden, „mit EME zusammenzuarbeiten und dem Publikum die Juwelen ihres Repertoires zu schenken“. „Die aufrichtige Liebe des Publikums bringt mir viel Freude und Inspiration.“
„Ich glaube an die Wirkung solcher Projekte auf die junge Generation, besonders auf benachteiligte Jugendliche. Musik hat mein Leben zum Positiven verändert und mir eine echte Perspektive gegeben – deshalb teile ich gerne mein Wissen und meine Leidenschaft“ (Sacha Hanlet). Für Stephany Ortega, ist das Engagement eine Möglichkeit, „zwei Dinge, die sie liebt, miteinander zu verbinden: Musik zu nutzen, um einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft auszuüben.“
„Eine wirklich magische und belebende Auszeit“ – so beschreibt das Duo Emaho (Rebecca Van Bogaert et Mike Floris) die Freude an musikalischen Momenten. EME erinnert sie an „die grundlegende Bedeutung der Musik – für das Individuum wie für die Gemeinschaft“. Cosy Turmes sagt: „Menschen durch Musik zu berühren, verleiht meinem eigenen Leben eine neue Dimension.“
Leticia Acurcio, spricht mit Feingefühl über Konzerte „an Orten mit manchmal schwerer Energie“, doch „die Liebe, die die Menschen zurückgeben, überwiegt alles“. Für sie ist es „eine Ehre, diese Möglichkeiten zu haben – und deshalb eine Ehre, Teil der Stiftung zu sein“.
Schließlich findet Nicole Bausch in den Werten der Fondation EME jene wieder, die sie auch in ihren eigenen künstlerischen Projekten trägt: Wohlwollen, Meinungsfreiheit und Offenheit für alle – ohne Urteil.
“EME bréngt Musek dohin wou Musek net hikënnt, EME erlaabt de Mënschen sou ze si wei se sinn, bei EME ass de Wee, d’Zil an d’Resultat vum Projet eng Plus-value, mais am Vierdergrond steet ëmmer d’Freed vum Participant. Dofir engagéieren ech mech immens gären fir EME”(Nicole Bausch).
So verschieden sie auch sind – diese Künstlerinnen und Künstler eint eine tiefe Überzeugung: Musik kann verwandeln, trösten und verbinden. Dank ihnen lässt die Fondation EME die Herzen dort weiterklingen, wo es am nötigsten ist.